Wie kann ich mich vor der Reise auf meine Ayurveda Kur am besten vorbereiten?
Je besser du dich auf deine Kur vorbereitest, desto intensiver wird deine Kur auch sein. Es macht einfach Sinn schon vor der Anreise deine Verdauung zu Entlasten und dich vom Kaffee loszueisen. Beschäftige dich mit Ayurveda und komm schon ein wenig zur Ruhe. Während deiner Kur hast du endlich Zeit dich voll und ganz auf dich einzulassen. Hier einige ayurvedische Grundsätze, die man schon vorher gut umsetzen kann:
Mahlzeiten grundsätzlich warm essen
Esse alle Mahlzeiten grundsätzlich warm. Warmes Essen (und Trinken) ist für unseren Körper besser verdaulich. Warme Flüssigkeiten werden schneller aufgenommen und stehen dem Körper somit besser zur Verfügung. Gut gekochtes Essen erleichtert die Verdauung und den Stoffwechsel. Das Essen selbst sollte von Ruhe und Harmonie geprägt sein. Und das beginnt schon beim Kochen. Singe während des Kochens, das bringt zusätzlich gute Energie ins Essen.
Welche Kräuter und Gewürze kann ich verwenden?
Sorge dafür, dass deine Küche sauber und aufgeräumt ist und die benutzten Lebensmittel, Kräuter und Gewürze hochwertig sind. Nimm Stein- oder Meersalz ohne Zusätze zum Kochen. Die Kräuter und Gewürze sollten möglichst naturbelassen sein und aus Bio Anbau stammen. Der Platz zum Essen sollte auch für das Auge schön bereitet sein. Umgebe dich mit angenehmen Menschen, spreche aber nicht zu viel während des Essens, sonst wird mit dem Essen Luft aufgenommen, die für Unruhe im Bauch sorgt.
Wenn deine Panchakarma Kur auch zur Gewichtsreduktion genutzt werden soll, entscheiden dich täglich, ob du auf das Frühstück oder das Abendessen verzichten möchtest. Den meisten Menschen fällt der Verzicht auf das Frühstück leichter. Warme Flüssigkeiten werden schneller aufgenommen und stehen dem Körper somit effizienter zur Verfügung. Gut gekochtes Essen erleichtert die Verdauung und den Stoffwechsel.
Ayurvedisches Essen
Frühstück: ein warmer Kornbrei mit gedünstetem Obst ist ideal für den Start in den Tag. Falls du den Kornbrei mit mit Milch machst solltest du das Obst weglassen oder Hafer – oder Mandelmilch benutzen.
Mittagessen: enthält alle Geschmacksrichtungen (salzig, sauer, süß, scharf, bitter, zusammenziehend) und bei Bedarf den Rohkostteil der Ernährung. Gut sind Bohnen/Linsen als Eiweißträger (Fleischersatz) in Form eines Dal, Reis, Gemüse. Salat nur, wenn Rohkost gut vertragen wird. Wenn eine Gewichtsreduktion angestrebt wird, verzichten Sie vorbereitend – wenn möglich – auf das Dessert oder nehmen Sie nur eine sehr kleine Portion oder nur jeden zweiten Tag…
Abendessen: eine Gemüsesuppe – hier können Reste vom Mittagessen gute Verwendung finden.
Zwischenmahlzeiten: verzichten Sie möglichst darauf. Wenn es unumgänglich ist, dann greifen Sie auf frisches Obst, ein Glas Fruchtsaft, Nüsse oder getrocknete Früchte zurück.
Getränke: möglichst warmes/heißes Wasser, Kräutertee, Wasser ohne Kohlensäure oder (künstliche) Aromen. Vor und während einer Kur sollten Sie auf Alkohol vollständig verzichten, denn er blockiert alle Stoffwechselvorgänge im Körper. Kaffee, Grüntee, schwarzer Tee sollte bis 1 Woche vor Kurbeginn abgesetzt sein, damit der Entzugskopfschmerz die Reise und die Kur nicht unnötig beeinträchtigt.
Versuchen Sie, während der gesamten Vorbereitungszeit industriell vor-/zubereitete Mahlzeiten durch selbst Gekochtes zu ersetzen und verzichten Sie auf alles, was Rübenzucker oder (chemische) Zuckerersatzstoffe enthält.
Ihnen fehlt das Brot? Wenn es gar nicht ohne geht, dann rösten Sie sich abends zur Suppe eine Scheibe Vollkornbrot im Toaster und essen Sie es noch warm zur Suppe. Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass Brot nicht so unverzichtbar ist, wie es anfänglich scheint. Alternativ können Sie sich zum Mittagessen z.B. Chapatis machen.
Ernährung im Ayurveda ist so individuell wie unser Fingerabdruck. Nicht für jeden gelten alle diese Empfehlungen ausnahmslos, aber je intensiver Sie sich vorab auf diese Art der Ernährung einlassen können, desto größer kann der Erfolg Ihrer Kur werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich an uns.
Beginnen Sie den Tag mit warmem Wasser. Das regt die Verdauung an. Zwei Gläser/Tassen auf nüchternen Magen unmittelbar nach dem Aufstehen sind empfehlenswert.
Wenn die Panchakarmakur auch zur Gewichtsreduktion genutzt werden soll, entscheiden Sie sich täglich, ob Sie auf das Frühstück oder das Abendessen verzichten möchten. Den meisten Menschen fällt der Verzicht auf das Frühstück leichter.
Essen Sie alle Mahlzeiten grundsätzlich warm. Warmes Essen (und Trinken) ist für unseren Körper besser verdaulich. Warme Flüssigkeiten werden schneller aufgenommen und stehen dem Körper somit effizienter zur Verfügung. Gut gekochtes Essen erleichtert die Verdauung und den Stoffwechsel.
Essensabläufe sollten von Ruhe und Harmonie geprägt sein.
Essensabläufe sollten von Ruhe und Harmonie geprägt sein. Das beginnt beim Kochen. Singen oder beten Sie während des Kochens, das bringt zusätzlich gute Energie ins Essen. Sorgen Sie dafür, dass die Küche sauber und aufgeräumt ist und die benutzten Lebensmittel, Kräuter und Gewürze hochwertig sind, Stein- oder Meersalz ohne Zusätze verwenden. Der Platz zum Essen sollte auch für das Auge schön bereitet sein. Umgeben Sie sich mit angenehmen Menschen, sprechen Sie aber nicht zuviel während des Essens, sonst wird mit dem Essen Luft aufgenommen, die für Unruhe im Bauch sorgt.
Frühstück: ein warmer Kornbrei mit gedünstetem Obst ist ideal für den Start in den Tag.
Mittagessen: enthält alle Geschmacksrichtungen (salzig, sauer, süß, scharf, bitter, zusammenziehend) und bei Bedarf den Rohkostteil der Ernährung. Gut sind Bohnen/Linsen als Eiweißträger (Fleischersatz) in Form eines Dal, Reis, Gemüse. Salat nur, wenn Rohkost gut vertragen wird. Wenn eine Gewichtsreduktion angestrebt wird, verzichten Sie vorbereitend – wenn möglich – auf das Dessert oder nehmen Sie nur eine sehr kleine Portion oder nur jeden zweiten Tag…
Abendessen: eine Gemüsesuppe – hier können Reste vom Mittagessen gute Verwendung finden.
Zwischenmahlzeiten: verzichten Sie möglichst darauf. Wenn es unumgänglich ist, dann greifen Sie auf frisches Obst, ein Glas Fruchtsaft, Nüsse oder getrocknete Früchte zurück.
Getränke: möglichst warmes/heißes Wasser, Kräutertee, Wasser ohne Kohlensäure oder (künstliche) Aromen. Vor und während einer Kur sollten Sie auf Alkohol vollständig verzichten, denn er blockiert alle Stoffwechselvorgänge im Körper. Kaffee, Grüntee, schwarzer Tee sollte bis 1 Woche vor Kurbeginn abgesetzt sein, damit der Entzugskopfschmerz die Reise und die Kur nicht unnötig beeinträchtigt.
Versuchen Sie, während der gesamten Vorbereitungszeit industriell vor-/zubereitete Mahlzeiten durch selbst Gekochtes zu ersetzen und verzichten Sie auf alles, was Rübenzucker oder (chemische) Zuckerersatzstoffe enthält.
Ihnen fehlt das Brot? Wenn es gar nicht ohne geht, dann rösten Sie sich abends zur Suppe eine Scheibe Vollkornbrot im Toaster und essen Sie es noch warm zur Suppe. Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass Brot nicht so unverzichtbar ist, wie es anfänglich scheint. Alternativ können Sie sich zum Mittagessen z.B. Chapatis machen.
Ernährung im Ayurveda ist so individuell wie unser Fingerabdruck
Nicht für jeden gelten alle diese Empfehlungen ausnahmslos, aber je intensiver Sie sich vorab auf diese Art der Ernährung einlassen können, desto größer kann der Erfolg Ihrer Kur werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich an uns.