Dark Mode On / Off
Ayurvedischer Frühstücksbrei mit Hirse, Apfel und Zimt

Frühstück & Dessert: Apfel-Grieß-Brei

Zutaten:

  • Äpfel (Sorte nach Geschmack) alternativ: Bananen, Trauben, Birnen, … achte auf Saisonales !
  • Dinkelgrieß
  • Gemahlene Gewürze: Nelken, Zimt, Kurkuma, Pippali (langer Pfeffer)
  • Apfelsaft
  • ggf. Honig, Agavendicksaft

Dinkelgrieß (oder Grieß von anderem Korn) in kochendes Wasser geben und ausquellen lassen. Die Menge richtet sich nach dem Bedarf. Äpfel vierteln oder achteln (je nach Größe) und das Kernhaus entfernen. In einen Topf etwa 1 TL Ghee (Butterfett) geben und darin die Gewürze anrösten. Die Äpfel dazugeben, kurz andünsten und mit Apfelsaft ablöschen. Äpfel köcheln, bis sie wich sind. Süßen nach Geschmack mit Honig, Agavendicksaft o.ä. Bis hierher ist das ein ayurvedisches Frühstück. Zum Dessert wird es, wenn man nun alle Zutaten in einen Topf gibt, mit einem Pürierstab alles gründlich durchmixt und dann in Portionsschälchen abfüllt. Zur Garnitur eigenen sich Nüsse, Mandeln, frische Früchte (oder Teile davon), Kokosflocken, Rosinen…
Reste vom Frühstück lassen sich so also gut weiterverarbeiten.

Dal, ayurvedisch

Zutaten:

Linse nach Wahl: rote, grüne, braune Linsen, Kichererbsen, Urid Dal usw. es gibt sehr viele verschiedene Linsenarten. Ganze Linsen haben eine deutlich längere Garzeit als halbierte oder bereits eingeweichte!

oder

Bohne nach Wahl: schwarze Augen Bohnen, weiße Bohnen, rote Bohnen… es gibt viele verschiedene Bohnenarten.

Linsen und Bohnen sind Eiweißträger und können im Essen als Fleischersatz gewertet werden.

Ghee (sprich: Gii) = geklärte Butter

Passende Gewürze:

Alles, worauf du heute Lust hast: Chili, Ingwer, Pfeffer, Kardamom, Koriander, alle Kümmelarten (Schwarz-, Kreuz-, Königskümmel, usw.), Asaföetida und/oder Fenchelsamen gegen Blähungen oder mache dir deine eigene Gewürzmischung.

Stein- oder Meersalz

Zubereitung:

Wenn es schnell gehen muss: Linsen ohne Fett im heißen Topf kurz trocken anrösten. Dann die Linsen aus dem Topf nehmen und mit der üblichen Zubereitung beginnen. Verkürzt den Garvorgang um etwa die Hälfte der Zeit.

Ghee in Topf oder Pfanne erhitzen, die Gewürze anrösten (ganze Gewürze vorher mörsern und zuerst rösten) und dann die (evtl. vorher gerösteten) Bohnen oder Linsen in den Topf geben. Nochmal kurz anschwitzen und dann mit (evtl. im Wasserkocher aufgekochten Wasser = beschleunigt den Kochvorgang) aufgießen. Linsen und Bohnen brauchen für einen Dal etwa die dreifache Wassermenge.

Der Dal muss köcheln über die gesamte Garzeit. Ein Dal sollte sehr weichgekocht und von relativ flüssiger Konsistenz sein. Je länger und entspannter die Bohnen oder Linsen vor sich hin köcheln können, umso bekömmlicher wird der Dal.

Am Ende können frische Kräuter nach Geschmack zugegeben werden, z.B. gehacktes Koriandergrün, Petersilie usw.
Salz bitte erst am Ende des Garvorgang hinzufügen, da Salz das Ausquellen verhindert!

Gemüse, ayurvedisch

Zutaten:

Gemüse nach Wahl

Ghee (sprich: Gii) = geklärte Butter

Passende Gewürze:

Bei Kohl- und anderen blähenden Gemüsen eignen sich als Gewürz alle Kümmelarten. Besonders Asaföetida ist hier empfehlenswert, da es Blähungen vermindert. Fenchel unterstützt die Verdauung.

Kardamom gibt eine süße Note. Pfeffer, Ingwer und Chili heizen ein. Koriander und andere Samen geben eine spezielle Note, Kurkuma gibt eine schöne gelbe Farbe (und wirkt antibakteriell)

Ganze Gewürze werden vorher gemörsert.

Ggf. Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln… (frisch = klein würfeln)

Stein- oder Meersalz

Zubereitung:

Ca. 1 Eßl. Ghee in Pfanne /Topf erhitzen und zunächst die gemörserten ganzen Gewürze darin kurz anrösten, dann die gemahlenen Gewürze dazugeben und auch kurz anrösten.

Nun die frischen Gewürze wie Ingwer, Zwiebel, Knoblauch usw. dazugeben und ebenfalls kurz anrösten.

Jetzt das Gemüse zugeben und zusammen mit den Gewürzen weiter kurz anschwitzen. Die Menge ablöschen mit (evtl. im Wasserkocher vorerhitztem Wasser = beschleunigt den Kochvorgang). Es kann auch übrige Gemüsebrühe z.B. vom Vortag verwendet werden, Reste einer Suppe oder vom morgendlichen Ingwerwasser…
Das Gemüse auf kleiner bis mittlerer Flamme gemächlich fertig garen. Am Schluss evtl. noch frische Kräuter aus dem Garten und/oder einen Schuss süße Sahne zufügen und falls vorhanden mit frischen Blüten (Brunnenkresse ist sehr dekorativ und essbar) dekorieren.

Newsletter-Anmeldung

Let's stay in touch!

Datenschutzbestimmungen